Nachfolgend habe ich die auf diesem Internetportal zu findenden Videos zusammengestellt, damit sie leichter zu finden sind. Sie entstammen meinem mittlerweile umfangreichen Fundus an Videoclips, die ich nach und nach bearbeiten und zugänglich machen werde. Sie sollten auf eine aktuelle Version Ihres Browsers achten (mit Unterstützung von HTML5), damit das Video-Format erkannt und dekodiert werden kann. Mit einem Klick auf das Videobild wird jeweils eine neue Seite geöffnet.
Alle Videos sind auch auf Tablet PC und Smartphone entsprechend skaliert anzuschauen. Sie sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt und dürfen nur für den persönlichen Gebrauch genutzt werden. Jede öffentliche Vorführung (z. B. Schulen, Workshops, Seminare, Vorträge) ist genehmigungspflichtig.
Das Video (2 1/2 min, 168 MB) beginnt mit einem Blick auf den Lebensraum von Andrena potentillae, anschließend den durch eine Ellipse gekennzeichneten Nistplatz. Weitere Aufnahmen zeigen vom Sammelflug heimkehrende Weibchen und zu guter Letzt ein Weibchen bei der Pollenernte auf dem Frühlings-Fingerkraut.
Dieses Video (5 min) zeigt den Lebensraum der beiden Sandbienenarten und ihr Pollensammeln auf den Pollenquellen Isatis tinctoria (Färberwaid), Alyssum saxatile (= Aurinia saxatilis) (Felsen-Steinkraut) und Erysimum rhaeticum (Schweizer Schöterich). Mit Musik.
Das Video (Dauer: 35 sec, 160 MB) zeigt die Pollenernte an zwei Glockenblumengewächsen (Campanulaceae) und zwar zunächst an Adenophora confusa (Duft-Becherglocke) und dann an Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume).
Das Video (6 min 24 sec, 265 MB) zeigt zunächst den Bau einer Brutzelle in einem röhrenförmigen Hohlraum und die Verwendung von Lehm als Baumaterial. Es folgt die Auskleidung der Brutzelle mit Harz. Diese Tätigkeit ist im Detail wegen der Lehmwandung nicht zu sehen, doch kann man für einen Moment die Verarbeitung des Harzes mit den Mandibeln am Rand der Brutzelle sehen. Dann folgt die Abgabe des Nektars aus dem Vorderdarm und die Verproviantierung der Brutzelle mit dem in der Bauchbürste gespeicherten Pollen.
Das Video (3 min 32 sec, 238 MB) entstand aus Filmaufnahmen, die ich im Juni 2012 auf der Schwäbischen Alb auf einem Magerrasen gemacht habe. Es zeigt zunächst das Graben eines Hohlraums, dann das Eintragen von Blattstreifen und Harz als Baumaterialien für die Brutzellen und schließlich das Eintragen von Pollen in das Nest.
Das Video (2 min, 100 MB) zeigt Weibchen, die bei einer Lufttemperatur von 12 °C ihre Nester verlassen und in der Folge ein Weibchen, das den Eingang seines Nestes bearbeitet. Schließlich ist ein Weibchen zu sehen, das mit Weidenpollen beladen zu seinem Nest zurückgekehrt ist und nach Wegschieben der Erde in sein Nest schlüpft, um den Pollen abzuladen.
Das Video (2 min 36 sec, 107 MB) zeigt ein Weibchen von Megachile circumcincta, das zunächst Laubblattstücke für den Bau einer Brutzelle und später Pollen des Purpur-Geißklees (Chamaecytisus purpureus) einträgt. Es erscheint ein Weibchen der Kuckucksbiene Coelioxys conica, das sich ständig am Nistplatz aufhält und fortlaufend die Situation kontrolliert, um in einem geeigneten Augenblick das Ei ablegen zu können.
Das Video (2 min 48 sec, 117 MB) zeigt ein Weibchen von Megachile willughbiella, das zunächst eine Höhlung für das Nest gräbt, dann längliche Laubblattstücke für den Bau einer Brutzelle und später Pollen unbekannter Herkunft einträgt. Nach der Eiablage erfolgt das Verschließen der Brutzelle mit runden Blattausschnitten.
Dieses Video (5 min 47 sec) zeigt ein Weibchen von Anthidium strigatum, das Nektar und Pollen in seine Brutzelle aus Harz einträgt, die Zellenwand bearbeitet, ein Ei ablegt und schließlich eine Röhre fertigt, mit der die heranwachsende Larve und weiteren Entwicklungsstadien mit Außenluft versorgt werden.