Da heute das Wetter noch einmal so richtig sommerlich wurde und die Temperaturen bis ca. 28 °C stiegen, unternahm ich eine Exkursion ins Obere Neckartal zwischen Rottenburg und Horb. Nur noch wenige Bienenarten waren auf Blüten zu entdecken. Dabei handelte es sich vor allem um die Männchen der Schmalbienenarten Lasioglossum pauxillum und Lasioglossum morio. Außerdem fand ich ein Männchen von Ceratina cyanea (Gewöhnliche Keulhornbiene), das überwintern wird. Diesjährige Männchen und Weibchen verkriechen sich vor Beginn der kalten Jahreszeit oft gemeinsam und zu mehreren in einem hohlen Pflanzenstengel und bilden so eine Überwinterungsgemeinschaft. Die Paarung findet erst im Frühling statt.
Auf dieser südexponierten, hin und wieder gemähten Straßenböschung, an die sich ein lichter Hangwald anschließt, blühten noch Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Wiesen-Knautie (Knautia arvensis), Einjähriger Feinstrahl (Erigeron annuus) und Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare).
Ein Männchen von Osmia aurulenta, das bereits im Herbst geschlüpft ist. Seine Erscheinungszeit ist eigentlich der Frühling.
Zu meiner großen Überraschung entdeckte ich auf obiger Straßenböschung
ein frisch geschlüpftes Männchen von Osmia aurulenta (Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene).
Normalerweise schlüpfen die Männchen dieser Art etwa Anfang April,
die in leeren Schneckengehäusen nistenden Weibchen etwas später. In
den vergangenen Tagen waren die Nächte teilweise recht kühl (bis 5 °C).
Möglicherweise haben die heutigen
hochsommerlichen Temperaturen das Männchen aus seiner Brutzelle in einem
Schneckenhaus gelockt und damit zur Unzeit, weil viel zu früh. Ich bezweifle,
daß es
eine Chance hat, den Winter zu überleben.
Seine Artgenossen befinden sich noch als vollentwickelte Bienen in ihrem Kokon,
den sie erst im Frühjahr aufbeißen werden, um ihre Entwicklungsstätte
zu verlassen.
Ein Foto eines Weibchens
mit seinem Schneckenhaus findet sich auf dieser Seite.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich