Nach oben
Logo Wildbienen
Eine derzeit häufig gestellte Frage: Was sind das für Wespen oder Bienen im Sandkasten unseres Kindergartens? Die Lösung ist auf dieser Seite mit Video (!) zu finden.
megachile_rotundata_08_11425_704

Wildbienen:
grandiose Vielfalt


Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt der Wildbienen und Sie werden staunen, wie facettenreich sie ist! Gerade Wildbienen sind hervorragende Beispiele für die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der heimischen Natur. Über 950 Seiten mit unzähligen Fotos und über 40 Videos sowie mit verständlichen Texten sollen nicht nur informieren, sondern auch zum Staunen bringen und motivieren, sich mit diesen Insekten zu beschäftigen und zu ihrem Schutz beizutragen.

Welches Thema interessiert Sie besonders?

Ein Stichwort wählen ➔

Neues ➔

Letzte Änderung: 20. September 2023

Intro

Informationen
aus erster Hand


Erfahren Sie alles über Lebensräume und Nistweisen, über Blütenbeziehungen, Nutznießer und Gegenspieler. Sie erhalten praktische Hinweise und bildliche Hilfen für die Bestimmung von Wildbienen, außerdem Empfehlungen, wie Sie Wildbienen zu Hause, im Garten oder in der Schule erfolgreich fördern, ansiedeln und beobachten können. Deshalb gilt dieses Angebot auch für Kinder und Jugendliche, auch wenn diese mitunter die Unterstützung durch Erwachsene brauchen.


Mit dem Einführungskapitel starten ➔

Wie unterschiedlich Wildbienen aussehen ➔

Videos


Kurze oder längere Videos zeigen die Vielfalt des Verhaltens beim Nestbau und Blütenbesuch. Ein Beispiel: Dieses Video (Dauer: 12 min) zeigt die Lebensweise und das Verhalten der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) vom Schlüpfen bis zum Erscheinen einer neuen Generation.


Den Trailer mit Mausklick oder Touch starten (49 MB).

Zum Film ➔

Weitere Filme und Videos ➔

Osmia cornuta

Artportraits


Bereits jetzt finden Sie zahlreiche Artportraits in sogenannten Steckbriefen, die alles Wissenswerte über einzelne Arten im Detail reich illustriert darstellen. Nach und nach wird das Spektrum der Portraits erweitert.

Ein Beispiel: Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta).

Zum Portrait dieser Art ➔

Übersicht aller Steckbriefe ➔

Andrena potentillae

Mein Feldtagebuch


Seit 2007 berichte ich immer wieder über Beobachtungen bei meinen Exkursionen oder meiner Erforschung der Wildbienen, und illustriere meine Notizen mit aussagekräftigen Bildern und Videos. Oft resultieren sie in neuen Erkenntnissen zum Verhalten, zum Blütenbesuch oder zum Nestbau.
Zum Beispiel: 11. April 2020:
»Über aktuelle Vorkommen der Sandbienenart Andrena potentillae«.


Mit einem kurzen Video zum Lebensraum ➔

Über 100 weitere Einträge in meinem Feldtagebuch ➔

Die Wildbienen Deutschlands, Cover
Eucera 15 Titelbild

Eine bienenkundliche Zeitschrift


Möchten Sie sich über die Zeitschrift Eucera informieren und die einzelnen Hefte herunterladen?


Alles unter dem Link »Zeitschrift Eucera« ➔

Das letzte Heft kostenlos herunterladen ➔

Neues

11. August 2023

Im Kapitel »Systematik« wurde die Seite »Sammeln und präparieren« aktualisiert, insbesondere die Hinweise zur Erlaubnis, Wildbienen für wissenschaftliche Zwecke zu sammeln.

10. August 2023

Den Blütenbesuch an dem heute aufgenommenen Klebrigen Greiskraut (Senecio viscosus) habe ich an einem größeren Bestand im Albvorland über mehrere Wochen beobachtet.

28. Juli 2023

Zwei weitere als Pollenquellen genutzte Pflanzenarten habe ich heute hinzugefügt: Lactuca sativa (Gartensalat) und Lactuca serriola (Kompaß-Lattich). Dies erhöht die Zahl der bislang ausgewerteten Pflanzenarten auf insgesamt 621.

28. Juli 2023

Heute jährt sich das katastrophale Hagelunwetter vom 28. Juli 2013 zum zehnten Mal. Vielleicht schauen Sie sich mal die kleine Dokumentation auf der damaligen Tagebuchseite an. Aber in diesem Jahr haben die Wetterverhältnisse es den Wildbienen auch nicht gerade leicht gemacht (kaltes, regnerisches Frühjahr, Hitzewelle und lange Trockenheit im Juni/Juli). Ich kann mich nicht erinnern, so wenige Wildbienenarten und -individuen wie in diesem Jahr in früheren Jahren beobachtet zu haben. So war z. B. der Bruterfolg selbst der anpassungsfähigen Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta) extrem schlecht, wie eine Kontrolle vieler Nester ergeben hat.

16. April 2023

In Ergänzung zum vorigen Eintrag wurden weitere neue Publikationen ausgewertet und das Artenverzeichnis entsprechend aktualisiert und kommentiert.

15. April 2023

Verschiedene Umstände haben es mir erst jetzt ermöglicht, die beiden für die deutsche Bienenfauna neuen Arten Thyreus truncatus und Nomada gransassoi mit den entsprechenden sowie weiteren Publikationen aufzunehmen.

23. Februar 2023

Nach einigen Anfragen, ob bei Wildbienenhäusern ein Schutzgitter erforderlich ist, habe ich die entsprechende Seite über Nisthilfen um den Abschnitt »Wie sinnvoll ist ein Schutzgitter?« erweitert.

21. Februar 2023

Als Ergänzung zu der jüngst erschienenen Publikation über den Nektarraub von Andrena lathyri habe ich auch einen Steckbrief für diese Art erstellt.





2005–2023 Copyright © Paul Westrich

Website designed by Paul Westrich