1999: Verleihung der Meigen-Medaille der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (www.dgaae.de) in Würdigung »seiner grundlegenden Arbeiten zur Biologie, Ökologie und Faunistik sowie zum Artenschutz der Apidae«. [Johann Wilhelm Meigen lebte von 1764 bis 1845. Er war ein deutscher Entomologe und ein bedeutender Pionier auf dem Gebiet der Fliegenkunde (Dipterologie)].
Zur Laudatio von Prof. Dr. H. H. Dathe
Vorderseite (links) und Rückseite (rechts) der Meigen-Medaille.
2022: Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg am 30. April 2022 im Schloß Ludwigsburg. Mehr erfahren...
Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen. Er hat die Form eines stilisierten Kreuzes mit einem Medaillon in seiner Mitte, auf dem das große Landeswappen mit dem Schriftzug Baden-Württemberg abgebildet ist. Er wird an einem gefalteten Band in den Landesfarben getragen.
Würdigung:
Dr. Paul Westrich ist einer der führenden Wildbienenexperten in Deutschland. Seine Grundlagenwerke zum Artenschutz „Die Wildbienen Baden-Württembergs“ und „Die Wildbienen Deutschlands“ gehören wegen ihrer präzisen und dennoch verständlichen Darstellung zur Standardliteratur der internationalen Fachwelt. Darin präsentiert der Biologe nach jahrzehntelanger eigener Feldforschung das gesamte verfügbare Wissen über weit mehr als 500 heimische Wildbienenarten. Paul Westrich hat diese Tiergruppe mit unzähligen Fotos erstmals auch sinnlich erfahrbar gemacht. Durch seine Art der Darstellung erlebte die Wildbienenkunde einen enormen Aufschwung an Schulen und Universitäten sowie bei Naturfreunden. Er war der erste, der ganz praktisch gezeigt hat, wie man Wildbienen im Garten und sogar auf dem Balkon mit Nisthilfen und der richtigen Pflanzenwahl nicht nur beobachten, sondern auch wirksam fördern kann. Seine tierökologischen Erkenntnisse sind heute wichtiger Bestandteil des Artenschutzprogramms und bei der Ausweisung und Pflege von Naturschutzgebieten. Sein Wissen teilt er mit einer breiteren Öffentlichkeit in Vorträgen und seit 17 Jahren auch auf seiner Internetplattform, um Menschen für diese faszinierenden Bestäuber zu begeistern und als Mitstreiter für deren Schutz zu gewinnen.