8–11 mm. Beide Geschlechter im Feld nicht von Nomada-Arten mit ähnlich rot-gelber Färbung (z. B. N. striata) zu unterscheiden.
In Deutschland bisher nur zerstreute Nachweise im Süden (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen) (Mandery 1999, Stoeckhert 1933, 1954, Tischendorf et al. 2009, Westrich 1990, unpubl. Funde). Selten.
Der vermutlich einzige Wirt ist Andrena bucephala (Kocourek 1966, Perkins 1919, eigene Beobachtung)
Als (austauschbare) Nektarquellen wurden mir folgende Pflanzenarten bekannt: Weiden (Salix), Weißdorn (Crataegus), Schlehe (Prunus spinosa), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Feld-Ahorn (Acer campestre), Berberitze (Berberis vulgaris), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris).
Univoltin. Flugzeit von Anfang April bis Anfang Juni.
Kocourek, M. (1966): Prodromus der Hymenopteren der Tschechoslowakei, Pars 9: Apoidea, 1. – Acta faun. ent. Mus. nat. Pragae, 12: 1–122.
Mandery, K . (1999): Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) im Heldburger Unterland (Lkr. Hildburghausen) und im Orphaler Gund (Stadt Erfurt). – Thüringer Faun. Abh. VI: 211–223.
Stoeckhert, F. K. (1933): Die Bienen Frankens (Hym. Apid.). Eine ökologisch-tiergeographische Untersuchung. – Beih. Dt.
Ent. Z. 1932, 294 S.
Tischendorf, S. , Frommer, U. & Flügel, H.-J., Schmalz, K.-H. & Dorow, W.H.O. (2009): Kommentierte Rote Liste der Bienen Hessens – Artenliste, Verbreitung, Gefährdung. – Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 152 S.; Wiesbaden.
Westrich, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände, 2. Aufl., 972 S., 496 Farbfotos; Stuttgart (E. Ulmer).
Westrich, P. (2019): Die Wildbienen Deutschlands.– 2., aktualisierte Auflage, 824 S., 1700 Farbfotos. Stuttgart (E. Ulmer).