Von drei Fundorten in der
Oberrheinebene gemeldet: Frankenthal
(Rheinland-Pfalz), Mannheim (Baden-
Württemberg) (Friese (1926) sowie
zwischen Darmstadt und Griesheim (Hessen) (Blüthgen 1944). Nur vom »Griesheimer Sand« von Heldmann in den
Jahren 1934–1936 durch Belegexemplare sicher nachgewiesen (Tischendorf
et al. 2009, Westrich 1990). Der Fundort,
der Griesheimer Exerzierplatz, ist zwischenzeitlich zerstört. Die Art ist seither
verschollen.
Vermutlich eine Offenlandsart. Die historischen Funde erfolgten in einem Sandgebiet.
Nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde.
Polylektische Art (4 Pflanzenfamilien). In Pollenladungen von Sammlungsexemplaren fand ich folgenden Pollen : Asteraceae: Cynareae-Typ (Disteln und Flocken blumen), Taraxacum-Typ; Brassicaceae; Boraginaceae: Natterkopf (Echium); Fabaceae: Trifolium-Typ. Heldmann gibt in seinem Tagebuch den Blütenbesuch an »Katzenpfötchen u. Echium« an (Tischendorf mündl. Mitt. 2018). Mit Katzenpfötchen dürfte Antennaria dioica, ein Korbblütler, gemeint sein.
Pasites maculatus (Standfuss & Schwarz 2007, Warncke 1983). In Deutschland nicht nachgewiesen (Westrich & Tischendorf 2018).
Univoltin. Flugzeit in den Monaten Juni und Juli.
Blüthgen, P. (1944): Neue oder für Deutschland neue Bienen und Wespen und neue deutsche Fundorte einiger Arten (Hym. Apid., Sphecid., Vespid.). – Mitt. Dt. Ent. Ges. 12: 24–31.
Friese, H. (1926): Die Bienen, Wespen, Grab und Goldwespen. – In: Schröder C. (Hrsg.), Die Insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands, I, Hymenopteren, 1.Teil, 192 S., Stuttgart.
Standfuss, K. & Schwarz, M. (2007): Zur aktuellen Bienenfauna der Ölbaumzone in SO-Thessalien / Griechenland (Hymenoptera: Apoidea: Apiformes). 2. Die parasitischen Bienen (pro parte: Apidae, Megachilidae, Halictidae). – Entomofauna 28 (24): 293–320.
Tischendorf, S. , Frommer, U. & Flügel, H.-J., Schmalz, K.-H. & Dorow, W. H. O. (2009): Kommentierte Rote Liste der Bienen Hessens – Artenliste, Verbreitung, Gefährdung. – Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 152 S.; Wiesbaden.
Warncke, K. (1983a): Zur Kenntnis der Bienengattung Pasites Jurine, 1807, in der Westpaläarktis (Hymenoptera, Apidae, Nomadinae). – Entomofauna 4: 261–347.
Westrich, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände, 2. Aufl., 972 S., 496 Farbfotos; Stuttgart (E. Ulmer).
Westrich, P. & Tischendorf, S. (2018): Über einen angeblichen Nachweis von Pasites maculatus Jurine 1807 (Hymenoptera: Apidae) in Deutschland. – Eucera 13: 3–11.