Startseite
Über den Autor
Zeitschrift
Eucera
⌕
≡
Einführung
Ein Portal zum Thema Wildbienen
Einsiedler - Staatenbildner - »Kuckucke«
Unverzichtbare Bestäuber
Die »anderen« Bienen
Bienen sind eigentlich Wespen
Wildbienen erkennen
Systematik
Einleitung
Sammeln und Präparieren
Nomenklatur
Bestimmung
Wildbienen bestimmen
Weitere Bestimmungswerke
Die Hummeln Europas
Die Hummeln der Niederlande und Belgiens
System der Bienen Mitteleuropas
Die Bienengattungen Deutschlands - Weibchen
Die Bienengattungen Deutschlands - Männchen
Bienenfauna
Einleitung
Die Bienen Deutschlands
Die Bienen Deutschlands - Ergänzungen
Die Bienen Deutschlands - Ergänzungen 2
Synonyme
Arten im Detail
Ammobates bis Eucera
Halictus bis Xylocopa
Lebensweise
Die Lebensweise der Bienen in Büchern
Paarungsverhalten
Sozialverhalten
Zwei Gruppen
Solitäre Bienen
Kommunale Bienen
Soziale Bienen
Parasitische Bienen
Lebenszyklen
Entwicklung, Fortpflanzungsrate
Schlafgewohnheiten
Verteidigung
Nistweise
Das Nest
Nistplatzwahl
Bauweise
Baumaterialien
Nestbauten
Nistplatzkonkurrenz
Tafeln aus Friese: Europäische Bienen
Bienen und Blüten
Einleitung
Blütenbesuch der Männchen
Blütenbesuch der Weibchen
Blütenprodukte - Nektar
Blütenprodukte - Pollen
Blütenprodukte - Blumenöle
Pollensammelverhalten
Pollensammeln: Polylektie
Pollensammeln: Oligolektie
Spezialisten: oligolektische Arten in D
Oligolektische Arten nach Pflanzenfamilien
Pollenquellen der Wildbienen
Blütenbesuche erfassen und beurteilen
Gegenspieler
Einleitung
Erzwespen 1
Erzwespen 2
Keulenwespen 1
Keulenwespen 2
Keulenwespen 3
Fächerflügler
Fliegen
Käfer
Artenschutz
Einleitung
Lebensräume
Wildbienenförderung: Haus, Garten, Schule
Verbesserung der Nistmöglichkeiten
Grundlagen
Vorhandene Hohlräume -A-
Vorhandene Hohlräume -B-
Bestimmung der Nestverschlüsse
Markhaltige Stengel
Totholz
Steilwände
Horizontale Bodenstellen und Hügel
Aus Fehlern lernen -A-
Aus Fehlern lernen -B-
Verbesserung des Nahrungsangebots
Grundlagen
Bäume und Sträucher
Ranken- und Kletterpflanzen
Blumenwiesen
Ruderalstellen
Ein- und zweijährige Blumen und Nutzpflanzen
Zwiebelgewächse
Wildstauden
Wildstauden - Beispiel in der Stadt
Heil- und Gewürzkräuter, Gemüse
Balkon und Terrasse
Dachbegrünung
Wildblumen-Saatmischungen
Rote Listen
Einleitung
Rote Liste Deutschland
Extras
Aus meinem Feldtagebuch
Beobachtungen 2007
Beobachtungen 2008
Beobachtungen 2009
Beobachtungen 2010
Beobachtungen 2013
Beobachtungen 2014
Beobachtungen 2015
Beobachtungen 2016
Beobachtungen 2018
Beobachtungen 2019
Beobachtungen 2020
Beobachtungen 2021
Die Steinhummel - Insekt des Jahres 2005
Einleitung
Bestimmung
Hummelfauna
Lebensräume / Nester
Lebenszyklus
Verteidigung
Blütenbesuch
Bestäubung
Gegenspieler
Artenschutz
Fotogalerien: Auswahl
Videos
Megachile nigriventris (Schwarzbürstige Blattschneiderbiene)
Nestbau und Polleneintrag
Ausnagen des Holzes
|<
<
⇒
>
>|
<
>
Ausnagen des Holzes
Beseitigen von Holzpartikeln
Mit Blattstück rastend
Mit Pollen in der Bauchbürste vor dem Nesteingang
Mit Blattstück beim Anflug zum Nest
Mit Blattstück rastend
Mit Blattstück vor dem Nest
Beim Anflug zum Nest
Anflug mit Pollen
Mit einem Blattstück am Nesteingang
Mit Pollen beim Anflug an das Nest
Eine Zusammenstellung einiger Bilder, die ich 2005 in Wannweil gemacht habe.