Logo Wildbienen
megachile_rotundata_08_11425_704

Wildbienen:
grandiose Vielfalt


Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt der Wildbienen und Sie werden staunen, wie facettenreich sie ist! Gerade Wildbienen sind hervorragende Beispiele für die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der heimischen Natur. Über 400 Seiten mit unzähligen Fotos und 52 Videos sowie mit verständlichen Texten sollen nicht nur informieren, sondern auch zum Staunen bringen und motivieren, sich mit diesen Insekten zu beschäftigen und zu ihrem Schutz beizutragen.

Welches Thema interessiert Sie besonders?

Ein Stichwort wählen ➔

Neues ➔

Letzte Änderung: 13. Juli 2025

Intro

Informationen
aus erster Hand


Erfahren Sie alles über Lebensräume und Nistweisen, über Blütenbeziehungen, Nutznießer und Gegenspieler. Sie erhalten praktische Hinweise und bildliche Hilfen für die Bestimmung von Wildbienen, außerdem Empfehlungen, wie Sie Wildbienen zu Hause, im Garten oder in der Schule erfolgreich fördern, ansiedeln und beobachten können. Deshalb gilt dieses Angebot auch für Kinder und Jugendliche, auch wenn diese mitunter die Unterstützung durch Eltern oder Lehrer brauchen.


Mit dem Einführungskapitel starten ➔

Wie unterschiedlich Wildbienen aussehen ➔

Videos


Kurze oder längere Videos zeigen die Vielfalt des Verhaltens beim Nestbau und Blütenbesuch. Ein Beispiel: Dieses Video (Dauer: 12 min) zeigt die Lebensweise und das Verhalten der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) vom Schlüpfen bis zum Erscheinen einer neuen Generation.


Den Trailer mit Mausklick oder Touch starten (49 MB).

Zum Film ➔

Weitere Filme und Videos ➔

Osmia cornuta

Artportraits


Bereits jetzt finden Sie zahlreiche Artportraits in sogenannten Steckbriefen, die alles Wissenswerte über einzelne Arten im Detail reich illustriert darstellen. Nach und nach wird das Spektrum der Portraits erweitert.

Ein Beispiel: Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta).

Zum Portrait dieser Art ➔

Steckbriefe von Ammobates (Sandgängerbienen) bis Eucera (Langhornbienen) ➔

Steckbriefe von Halictus (Furchenbienen) bis Xylocopa (Holzbienen) ➔

Andrena potentillae

Mein Feldtagebuch


Seit 2007 berichte ich immer wieder über Beobachtungen bei meinen Exkursionen oder meiner Erforschung der Wildbienen, und illustriere meine Notizen mit aussagekräftigen Bildern und Videos. Oft resultieren sie in neuen Erkenntnissen zum Verhalten, zum Blütenbesuch oder zum Nestbau.
Zum Beispiel: 11. April 2020:
»Über aktuelle Vorkommen der Sandbienenart Andrena potentillae«.


Mit einem kurzen Video zum Lebensraum ➔

Über 100 weitere Einträge in meinem Feldtagebuch ➔

Wildbienen.Die anderen Bienen, Cover

Ein erfolgreiches Buch nun in komplett überarbeiteter und erweiterter Neuauflage!


Zum Buch und den Vorschauseiten >

Die Wildbienen Deutschlands, Cover

Ein umfangreiches Werk


Seit September 2019 in 2., aktualisierter Auflage!


Eine Leseprobe liefert detaillierte Informationen ➔

Meine anderen Veröffentlichungen herunterladen ➔

Eucera 17 Titelbild

Eine bienenkundliche Zeitschrift


Möchten Sie sich über die Zeitschrift Eucera informieren und die einzelnen Hefte herunterladen?


Alles unter dem Link »Zeitschrift Eucera« ➔

Das letzte Heft kostenlos herunterladen ➔

Neues

17. April 2025

Als kleinen Ostergruß habe ich einen neuen Steckbrief (Nr. 82) erstellt. Allerdings fliegt die hier dargestellte Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina) erst im Sommer.

6. April 2025

Da so warme Tage wie in der jüngsten Zeit auch die Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva) aus den vorjährigen Nestern lockt, habe ich von dieser hübschen und sehr auffälligen Art einen Steckbrief (Nr. 81) erstellt.

26. März 2025

Der Frühling hat begonnen, wenn auch zögerlich und mit nicht gerade bienenfreundlichem Wetter. Das hat mich veranlaßt, zwei neue Steckbriefe zu erstellen: von der im April erscheinenden Sandbienenart Andrena bucephala und ihrer Kuckucksbiene Nomada hirtipes. Wegen der Seltenheit dieser Arten ist mein Bildmaterial nicht so reichhaltig wie bei manch anderen Arten. – Außerdem habe ich die Navigation und die Suche verbessert.

15. März 2025

Sehr gerne weise ich heute darauf hin, daß das populäre und immer noch viel verkaufte Buch meiner langjährigen Freunde Felix Amiet und Albert Krebs »Bienen Mitteleuropas« in einer 4. Auflage erschienen ist. Im wesentlichen entsprechen Text und Bilder der 3. Auflage. Da ein anderes Papier gewählt wurde, ist das Buch jetzt ein wenig dünner, trotz der erneut 423 Seiten. Wer es noch nicht hat oder kennt, dem empfehle ich dieses reich bebilderte Buch, in dem auch Arten abgebildet sind, die man nicht so häufig oder nur mit viel Glück beobachten kann.

14. Februar 2025

Im Jahr 2024 kamen nicht viele neue Fundorte der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis) hinzu und alle liegen innerhalb des bislang bekannten Areals. Immer noch fehlen Nachweise nördlich von Worms. Der derzeitig bekannte Stand der Verbreitung in Deutschland ist in einer aktualisierten Karte dargestellt.

3. Februar 2025

Im Rahmen der Aktualisierung alter Projekte habe ich eine Seite entfernt und dafür einen neuen Steckbrief erstellt. Er enthält die sehr seltene Schmalbienenart Lasioglossum marginellum, über die ich 2010 schon einmal in einem Tagebucheintrag berichtet hatte.

12. Januar 2025

Hiermit möchte ich auf die »Wildbiene des Jahres 2025«, die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) aufmerksam machen, die in einem schon länger hier zu findenden Steckbrief dargestellt ist, dem ich nun ein zweites Video hinzugefügt habe, das ein Weibchen beim Nisten in morschem Holz zeigt.

25. Dezember 2024

Ein neuer Steckbrief, diesmal von der in leeren Schneckenhäusern nistenden Osmia bicolor. Eigentlich wollte ich noch ein Video über das Nisten dieser Mauerbiene auf das Portal stellen. Ich verzichte jedoch darauf, da es auf die zuletzt hochgeladenen Videos, deren Erstellung sowohl im Feld als auch am Computer sehr zeitaufwendig waren, keinerlei Resonanz gab. Sollte sich doch jemand für diese Videos interessieren, würde ich mich über eine entsprechende Nachricht freuen.

24. November 2024

Ein Nachweis mehrerer Exemplare der in Nordamerika heimischen und unwissentlich eingeschleppten Holzbiene Xylocopa virginica im Jahre 2012 wurde jüngst veröffentlicht. Bislang ist die Art bei uns aber nicht etabliert.

16. November 2024

Zu dem jüngst aufgenommenen Steckbrief von Anthidium strigatum gehört auch ihr Brutparasit Stelis signata, dessen Steckbrief nun auch auf dem Portal zu finden ist.

12. November 2024

Um diesem trüben, kühlen und nebligen November etwas entgegenzusetzen, habe ich heute einen Steckbrief unserer kleinsten heimischen Anthidium-Art, eine Sommerbiene, auf das Portal gestellt und liefere dazu ein Video (Nr. 51), das das einzigartige und besonders beeindruckende Verhalten von Anthidium strigatum, der »Kleinen Harzbiene«, bei der Verproviantierung einer Brutzelle, bei der Eiablage und beim Bau der die Zelle abschließenden Röhre zeigt.

31. Oktober 2024

Die jüngst erschienene Ausgabe 15 der Zeitschrift Ampulex enthält eine mit Rolf Witt erstellte Arbeit über Nachweise von Xylocopa virginica in Deutschland. Sie wurde der Liste meiner Publikationen hinzugefügt und ist dort als Nr. 117 (PDF) verfügbar.




Copyright © 2005–2025 Paul Westrich

Website designed by Paul Westrich