logo

Solidago canadensis, Kanadische Goldrute

(Synonym: Solidago anthropogena H. Scholz, nom. inval.)

Als Pollenquelle genutzt von:
° Andrena denticulata
° Colletes collaris
° Colletes similis
° Heriades truncorum
° Hylaeus nigritus
Andrena flavipes
Colletes hederae
Hylaeus annularis
Hylaeus communis
Hylaeus difformis
Lasioglossum fulvicorne
Lasioglossum leucozonium
Lasioglossum zonulum

Solidago canadensis

Neophyt. Ursprünglich als Zierpflanze und Honigbienenweide eingeführt und seit langem eingebürgert und vielerorts ein fester Bestandteil der Vegetation. In Hochstaudenfluren, Säumen, Brachen und auf Bahnböschungen. Diese Goldrute ist invasiv und in der Lage, Stellen mit Bodenstörungen rasch zu besiedeln oder sogar in vorhandene Pflanzengesellschaften einzudringen und diese dauerhaft zu verändern. Heimat: Nordamerika. Blütezeit: August–Oktober.

Obwohl diese Goldrute im Spätsommer auch für mehrere oligolektische Bienenarten und für zahlreiche aculeate Hymenopteren als Pollen- bzw. Nektarquelle sehr attraktiv ist, überwiegen die negativen Auswirkungen auf die heimische Vegetation, u. a. durch Verdrängen von für Wildbienen wichtigen Futterpflanzen.