Als Pollenquelle genutzt von:
° Andrena agilissima
° Andrena lagopus
Andrena bicolor
Andrena chrysosceles
Andrena cineraria
Andrena dorsata
Andrena flavipes
Andrena gravida
Andrena haemorrhoa
Andrena minutula
Andrena minutuloides
Andrena nitida
Halictus leucaheneus
Halictus maculatus
Halictus simplex
Halictus subauratus
Halictus tumulorum
Lasioglossum leucozonium
Lasioglossum morio
Lasioglossum nitidulum
Lasioglossum pauxillum
Lasioglossum sexnotatum
Eingebürgerter Neophyt mit Tendenz zur weiteren Ausbreitung. Zumeist zweijährige, im Spätfrühling und Frühsommer blühende Art mit einer Wuchshöhe von bis zu 1,7 m. In Ruderalfluren, Säumen und auf (Straßen-)Böschungen, stellenweise in größeren Herden, gelegentlich auch in Wiesen. Heimat: Vermutlich Armenien.
Bei einer Zahl von 20 bislang als Pollensammler festgestellten Bienenarten sollte man eine höhere Bedeutung dieses Kreuzblütlers annehmen, doch selbst bei Massenbeständen traf ich meist nur sehr vereinzelt Wildbienen beim Pollensammeln an. Blühte Acker-Senf in der Nähe, war dieser bei weitem attraktiver.