logo

Berteroa incana, Graukresse

Als Pollenquelle genutzt von:
° Panurginus labiatus
Andrena chrysopyga
Andrena dorsata
Andrena flavipes
Andrena floricola
Andrena nigroaenea
Andrena pilipes
Halictus leucaheneus
Halictus pollinosus
Halictus submediterraneus
Halictus tumulorum
Lasioglossum morio

Berteroa incana

Laut Literaturangaben ein seit dem 18. Jahrhundert eingebürgerter Neophyt. Aufgrund des früheren Auftretens von Panurginus labiatus bei Berlin jedoch möglicherweise im Nordosten heimisch (indigen). Besiedelt trockene, meist sandige Ruderalfluren, Sandmagerrasen, Industriebrachen und Bahndämme. Heimat: Osteuropa, Westasien. - Es wurde über Vergiftungserscheinungen bei Pferden durch die Aufnahme von kontaminiertem Heu berichtet (Pieper et al. 2010).

In Sandgebieten eine regelmäßig genutzte Pollenquelle. Die oligolektische Art Panurginus labiatus ist in Deutschland schon lange verschollen, wurde aber in Niederösterreich an Berteroa incana bei der Pollenernte beobachtet (Juli 2005).