Die folgende Aufstellung enthält 623 Pflanzenarten, die bisher als Pollenquellen von in Deutschland nachgewiesenen Bienenarten belegt sind, darunter auch Nutz- und Zierpflanzen. Neben heimischen Pflanzenarten sind auch Neophyten berücksichtigt. Vereinzelt sind auch Nachweise der Pollennutzung aus Gebieten außerhalb Deutschlands aufgeführt, wenn die Pollenquellen auch in Deutschland vorkommen, hier aber das Pollensammeln noch nicht festgestellt wurde. Der Auflistung liegen viele Tausend eigene Analysen von Pollenladungen und Brutzelleninhalten zugrunde. Berücksichtigt wurden auch die auf Pollenanalysen beruhenden Angaben verschiedener Autoren (siehe auch Angaben in Westrich 2019, Die Wildbienen Deutschlands). Viele neuere Beobachtungen und Analysen sowie einige zuverlässige Angaben Dritter über pollensammelnde Weibchen wurden ebenfalls aufgenommen. Somit stellt diese Auflistung den aktuellen Kenntnisstand dar und ergänzt bzw. aktualisiert die (alphabetische) Liste in meinem jüngsten Werk.
Die Arten der Gattungen Apis (Honigbiene) und Bombus (Hummeln) sind mit Ausnahme von Bombus gerstaeckeri wegen ihrer ausgesprochenen Polylektie nicht, die der Gattung Hylaeus (Maskenbienen) aufgrund methodischer Schwierigkeiten (Pollentransport im Kropf) nur dann berücksichtigt, wenn das Pollenernten eindeutig beobachtet oder die Pollenherkunft in Brutzellen belegt werden konnte. Vor allem bei ausgesprochen polylektischen Arten (u. a. Gattungen Andrena, Halictus, Lasioglossum) wird das Spektrum der von ihnen genutzen Pollenquellen durch weitere Beobachtungen zweifellos erweitert werden können. Ähnliches gilt für eine ganze Reihe solcher Pflanzenarten, bei denen bislang nur wenige Bienenarten als Pollensammler festgestellt wurden und für die durch weitere Beobachtungen zusätzliche Bienenarten aufgeführt werden können.
Zur alphabetischen Liste der Pollenquellen 1: wissenschaftliche Namen der Pflanzenarten ➔
Zur alphabetischen Liste der Pollenquellen 2: deutsche Namen der Pflanzenarten ➔
Allium angulosum, Kanten-Lauch
Allium cepa, Küchenzwiebel
Allium flavum, Gelber Lauch
Allium giganteum, Riesen-Lauch
Allium lusitanicum, Berg-Lauch
Allium porrum, Küchenlauch
Allium rotundum, Runder Lauch
Allium schoenoprasum, Schnittlauch
Allium sphaerocephalon, Kugel-Lauch
Allium ursinum, Bär-Lauch
Narcissus pseudonarcissus, Osterglocke
Aegopodium podagraria, Giersch
Ammi visnaga, Zahnstocher-Knorpelmöhre
Angelica sylvestris, Wald-Engelwurz
Anthriscus nitidus, Glanz-Kerbel
Anthriscus sylvestris, Wiesen-Kerbel
Carum carvi, Wiesen-Kümmel
Chaerophyllum aureum, Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum temulum, Hecken-Kälberkropf
Conium maculatum, Gefleckter Schierling
Coriandrum sativum, Echter Koriander
Daucus carota, Wilde Möhre
Eryngium campestre, Feld-Mannstreu
Eryngium maritimum, Strand-Mannstreu
Eryngium planum, Flachblättrige Mannstreu
Falcaria vulgaris, Gewöhnliche Sichelmöhre
Heracleum sphondylium, Wiesen-Bärenklau
Laser trilobum, Gewöhnlicher Roßkümmel
Laserpitium latifolium, Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium siler, Berg-Laserkraut
Orlaya grandiflora, Großblütiger Breitsame
Pastinaca sativa, Pastinak
Petroselinum crispum, Petersilie
Peucedanum cervaria, Hirsch-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum, Berg-Haarstrang
Pimpinella saxifraga, Kleine Bibernelle
Torilis japonica, Gewöhnlicher Klettenkerbel
Anthericum ramosum, Ästige Graslilie
Asparagus officinalis, Gemüse-Spargel
Convallaria majalis, Maiglöckchen
Hyacinthoides non-scripta, Englisches Hasenglöckchen
Muscari armeniacum, Armenische Traubenhyazinthe
Ornithogalum pyrenaicum, Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum umbellatum, Dolden-Milchstern
Polygonatum multiflorum, Vielblütige
Weißwurz
Polygonatum odoratum,
Salomonssiegel
Scilla
siberica, Nickender Blaustern
Achillea filipendulina, Gold-Schafgarbe
Achillea millefolium, Wiesen-Schafgarbe
Achillea ptarmica, Sumpf-Schafgarbe
Anthemis arvensis, Acker-Hundskamille
Anthemis tinctoria, Färberkamille
Aster amellus, Herbst-Aster
Bellis perennis, Gänseblümchen
Bidens ferulifolia,
Fenchelblättriger Zweizahn
Buphthalmum salicifolium, Weidenblättriges Ochsenauge
Calendula arvensis, Acker-Ringelblume
Calendula officinalis, Garten-Ringelblume
Chamaemelum nobile, Römische Kamille
Cosmos bipinnatus, Schmuckkörbchen
Doronicum pardalianches, Kriechende Gemswurz
Erigeron annuus, Einjähriger
Feinstrahl
Eupatorium cannabinum, Gewöhnlicher Wasserdost
Gaillardia x grandiflora, Garten-Kokardenblume
Galatella linosyris, Gold-Aster
Glebionis segetum, Saat-Wucherblume
Helichrysum arenarium, Sand-Strohblume
Helichrysum italicum, Italienische Strohblume
Inula britannica, Wiesen-Alant
Inula conyzae, Dürrwurz
Inula ensifolia, Schwert-Alant
Inula helenium, Echter Alant
Inula hirta, Rauher Alant
Inula salicina, Weiden-Alant
Leucanthemum ircutianum, Wiesen-Margerite
Matricaria chamomilla, Echte Kamille
Matricaria discoidea, Strahlenlose
Kamille
Pallenis maritima, Küstenstrandstern
Pulicaria dysenterica, Großes
Flohkraut
Rudbeckia laciniata, Schlitzblättriger
Sonnenhut
Rudbeckia nitida, Fallschirm-Sonnenhut
Santolina chamaecyparissus, Graues Heiligenkraut
Sanvitalia procumbens, Husarenknopf
Senecio aquaticus, Wasser-Greiskraut
Senecio erucifolius, Raukenblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens, Schmalblättriges Greiskraut
Senecio jacobaea, Jakobs-Greiskraut
Senecio vernalis, Frühlings-Greiskraut
Senecio viscosus, Klebriges Greiskraut
Senecio vulgaris, Gewöhnliches
Greiskraut
Silphium perfoliatum, Durchwachsene Silphie
Solidago canadensis, Kanadische
Goldrute
Solidago gigantea, Riesen-Goldrute
Solidago virgaurea, Gewöhnliche
Goldrute
Symphyotrichum novae-angliae, Neuenglische Aster
Tanacetum balsamita, Balsamkraut
Tanacetum corymbosum,
Straußblütige Wucherblume
Tanacetum parthenium, Mutterkraut
Tanacetum vulgare, Rainfarn
Telekia speciosa, Große Telekie
Tripleurospermum inodorum,
Geruchlose Strandkamille
Tripolium pannonicum, Strand-Salzaster
Tussilago farfara, Huflattich
Arctium lappa, Große Klette
Arctium minus, Kleine Klette
Arctium tomentosum, Filzige Klette
Carduus acanthoides, Weg-Distel
Carduus crispus, Krause Distel
Carduus defloratus, Alpen-Distel
Carduus nutans, Nickende Distel
Carlina vulgaris, Gold-Distel
Centaurea cyanus, Kornblume
Centaurea jacea, Wiesen-Flockenblume
Centaurea montana, Berg-Flockenblume
Centaurea nigra, Schwarze Flockenblume
Centaurea pseudophrygia, Perücken-Flockenblume
Centaurea scabiosa, Skabiosen-Flockenblume
Centaurea solstitialis, Sonnenwend-Flockenblume
Centaurea stoebe, Rispen-Flockenblume
Cirsium arvense, Acker-Kratzdistel
Cirsium eriophorum, Wollköpfige
Kratzdistel
Cirsium oleraceum, Kohldistel
Cirsium palustre, Sumpf-Kratzdistel
Cirsium vulgare, Gewöhnliche
Kratzdistel
Cynara cardunculus, Artischocke
Echinops ritro, Blaue Kugeldistel
Echinops sphaerocephalus,
Gewöhnliche Kugeldistel
Onopordum acanthium, Gewöhnliche
Eselsdistel
Serratula tinctoria, Färber-Scharte
Silybum marianum, Mariendistel
Chondrilla juncea, Binsen-Knorpelsalat
Cichorium intybus, Gewöhnliche Wegwarte
Crepis biennis, Wiesen-Pippau
Crepis capillaris, Grüner Pippau
Helminthotheca echioides, Gewöhnlicher Wurmlattich
Hieracium spec., Habichtskraut
Hieracium lachenalii, Lachenals
Habichtskraut
Hieracium murorum, Wald-Habichtskraut
Hieracium pilosella, Kleines
Habichtskraut
Hieracium piloselloides, Florentiner Habichtskraut
Hieracium sabaudum, Savoyer
Habichtskraut
Hieracium umbellatum, Doldiges
Habichtskraut
Hypochaeris glabra, Kahles
Ferkelkraut
Hypochaeris radicata, Gewöhnliches
Ferkelkraut
Lactuca sativa, Garten-Lattich
Lactuca serriola, Kompaß-Lattich
Lactuca perennis, Blauer Lattich
Lapsana communis, Rainkohl
Leontodon hispidus, Rauher
Löwenzahn
Picris hieracioides, Gewöhnliches
Bitterkraut
Prenanthes purpurea, Purpur-Hasenlattich
Scorzonera austriaca, Österreichische
Schwarzwurzel
Scorzonera humilis, Niedrige
Schwarzwurzel
Scorzoneroides autumnalis, Herbst-Schuppenlöwenzahn
Sonchus arvensis, Acker-Gänsedistel
Sonchus asper, Rauhe Gänsedistel
Sonchus oleraceus, Kohl-Gänsedistel
Taraxacum laevigatum, Sand-Löwenzahn
Taraxacum officinale, Wiesen-Löwenzahn
Tragopogon pratensis, Wiesen-Bocksbart
Anchusa officinalis, Gewöhnliche Ochsenzunge
Borago officinalis, Boretsch
Cerinthe major, Große Wachsblume
Cerinthe minor, Kleine Wachsblume
Echium plantagineum, Wegerichblättriger Natterkopf
Echium vulgare, Gewöhnlicher Natterkopf
Nonea lutea, Gelbes Mönchskraut
Phacelia tanacetifolia, Büschelschön
Pulmonaria mollis, Weiches
Lungenkraut
Pulmonaria obscura, Dunkles
Lungenkraut
Pulmonaria officinalis, Gewöhnliches
Lungenkraut
Pulmonaria rubra, Rotblühendes Lungenkraut
Symphytum caucasicum, Kaukasischer Beinwell
Symphytum officinale, Gewöhnlicher Beinwell
Symphytum tuberosum, Knotiger Beinwell
Alliaria petiolata, Knoblauchsrauke
Alyssum montanum, Berg-Steinkraut
Arabis caucasica, Kaukasische Gänsekresse
Aubrieta deltoidea, Blaukissen
Aurinia saxatilis, Echtes Felsensteinkraut
Barbarea verna, Frühes
Barbarakraut
Barbarea vulgaris, Echtes
Barbarakraut
Berteroa incana, Graukresse
Biscutella laevigata, Glattes Brillenschötchen
Brassica napus, Raps
Brassica nigra, Schwarzer Senf
Brassica oleracea, Gemüse-Kohl
Brassica rapa, Rübsen
Bunias orientalis, Orientalisches
Zackenschötchen
Capsella bursa-pastoris, Hirtentäschel
Cardamine pratensis, Wiesen-Schaumkraut
Coincya monensis, Walisischer
Lacksenf
Crambe maritima, Echter Meerkohl
Diplotaxis tenuifolia, Schmalblättriger Doppelsame
Eruca sativa, Rucola
Erucastrum gallicum, Französische Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium, Stumpfkantige Hundsrauke
Erysimum spec., Schöterich
Erysimum cheiri, Goldlack
Erysimum crepidifolium, Bleicher Schöterich
Erysimum odoratum, Duft-Schöterich
Erysimum pulchellum, Niedlicher Schöterich
Erysimum rhaeticum, Schweizer
Schöterich
Hesperis matronalis, Gewöhnliche
Nachtviole
Iberis sempervirens, Immergrüne
Schleifenblume
Isatis tinctoria, Färber-Waid
Lepidium draba, Pfeilkresse
Lobularia maritima, Silberkraut
Lunaria annua, Garten-Silberblatt
Lunaria rediviva, Wildes Silberblatt
Noccaea montana,
Berg-Hellerkraut
Raphanus raphanistrum, Hederich
Rapistrum perenne, Ausdauernder
Rapsdotter
Rorippa austriaca, Österreichische Sumpfkresse
Rorippa sylvestris, Wald-Sumpfkresse
Sinapis alba, Weißer Senf
Sinapis arvensis, Acker-Senf
Sisymbrium altissimum, Ungarische
Rauke
Sisymbrium austriacum, Österreichische
Rauke
Sisymbrium loeselii, Loesels
Rauke
Sisymbrium officinale, Weg-Rauke
Sisymbrium orientale, Orientalische
Rauke
Thlaspi arvense, Acker-Hellerkraut
Turritis glabra,
Turmkraut
Adenophora confusa, Duft-Becherglocke
Campanula spec., Glockenblumen-Art
Campanula alliariifolia, Raukenblättrige
Glockenblume
Campanula bononiensis, Bologneser
Glockenblume
Campanula carpatica, Karpaten-
Glockenblume
Campanula cervicaria, Borstige
Glockenblume
Campanula cochleariifolia, Zwerg-Glockenblume
Campanula glomerata, Büschel-Glockenblume
Campanula isophylla, Stern-Glockenblume
Campanula latifolia, Breitblättrige
Glockenblume
Campanula medium, Marien-Glockenblume
Campanula patula, Wiesen-Glockenblume
Campanula persicifolia,
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula portenschlagiana, Dalmatiner Glockenblume
Campanula poscharskyana, Ranken-Glockenblume
Campanula rapunculoides, Acker-Glockenblume
Campanula rapunculus, Rapunzel-Glockenblume
Campanula rhomboidalis, Rautenblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume
Campanula sarmatica, Sarmatische Glockenblume
Campanula sibirica, Sibirische
Glockenblume
Campanula spicata, Ährige Glockenblume
Campanula thyrsoides, Strauß-Glockenblume
Campanula trachelium, Nesselblättrige Glockenblume
Edraianthus graminifolius, Grasblättrige Büschelglocke
Jasione laevis, Ausdauernde
Sandrapunzel
Jasione montana, Berg-Sandrapunzel
Legousia speculum-veneris, Venus-Frauenspiegel
Phyteuma betonicifolium, Ziestblättrige
Teufelskralle
Phyteuma nigrum, Schwarze
Teufelskralle
Phyteuma orbiculare, Kugel-Teufelskralle
Phyteuma spicatum, Ährige Teufelskralle
Platycodon grandiflorus, Ballonblume
Knautia arvensis, Wiesen-Witwenblume
Knautia drymeia, Balkan-Witwenblume
Knautia macedonica, Mazedonische Witwenblume
Knautia maxima, Wald-Witwenblume
Scabiosa canescens, Graue Skabiose
Scabiosa columbaria, Tauben-Skabiose
Scabiosa ochroleuca, Gelbe Skabiose
Succisa pratensis, Teufelsabbiß
Valeriana officinalis, Gemeiner Baldrian
Cerastium holosteoides, Gemeines
Hornkraut
Cerastium tomentosum, Filziges Hornkraut
Dianthus carthusianorum, Kartäuser-Nelke
Lychnis flos-cuculi, Kuckucks-Lichtnelke
Sagina nodosa, Knotiges Mastkraut
Silene dioica, Rote Lichtnelke
Silene nutans,
Nickendes Leimkraut
Stellaria spec., Sternmieren-Art
Stellaria holostea, Große
Sternmiere
Stellaria media, Vogelmiere
Calluna vulgaris, Heidekraut
Erica cinerea, Graue Glockenheide
Erica tetralix, Moor-Glockenheide
Rhododendron
ferrugineum, Rostblättrige Alpenrose
Rhododendron spec., Rhododendron-Hybride
Vaccinium myrtillus, Heidelbeere
Vaccinium oxycoccos, Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium uliginosum, Moor- oder Rauschbeere
Vaccinium vitis-idaea, Preiselbeere
Anthyllis vulneraria, Gewöhnlicher
Wundklee
Astragalus onobrychis, Esparsetten-Tragant
Chamaecytisus purpureus, Purpur-Geißklee
Chamaecytisus ratisbonensis, Regensburger Geißklee
Colutea arborescens, Blasenstrauch
Coronilla coronata, Berg-Kronwicke
Cytisus nigricans, Schwarzwerdender
Geißklee
Cytisus scoparius, Besenginster
Dorycnium germanicum, Deutscher
Backenklee
Galega officinalis, Geißraute
Genista anglica, Englischer Ginster
Genista sagittalis, Flügel-Ginster
Genista tinctoria, Färber-Ginster
Gleditsia triacanthos, Amerikanische Gleditschie
Hippocrepis comosa,
Hufeisen-Klee
Hippocrepis emerus, Strauch-Kronwicke
Laburnum anagryoides, Goldregen
Lathyrus spec., Platterbse
Lathyrus heterophyllus, Verschiedenblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius, Breitblättrige Platterbse
Lathyrus linifolius, Berg-Platterbse
Lathyrus niger, Schwarze Platterbse
Lathyrus odoratus, Gartenwicke
Lathyrus pannonicus, Ungarische Platterbse
Lathyrus pratensis, Wiesen-Platterbse
Lathyrus sylvestris, Wald-Platterbse
Lathyrus tuberosus, Knollen-Platterbse
Lathyrus vernus, Frühlings-Platterbse
Lotus corniculatus, Gewöhnlicher
Hornklee
Lotus pedunculatus, Sumpf-Hornklee
Lupinus polyphyllos, Vielblättrige
Lupine
Medicago falcata, Sichelklee
Medicago lupulina, Hopfenklee
Medicago sativa, Luzerne
Melilotus albus, Weißer Steinklee
Melilotus altissimus, Hoher Steinklee
Melilotus officinalis, Echter Steinklee
Onobrychis arenaria, Sand-Esparsette
Onobrychis montana, Berg-Esparsette
Onobrychis viciifolia, Futter-Esparsette
Ononis arvensis, Bocks-Hauhechel
Ononis natrix, Gelbe Hauhechel
Ononis repens, Kriechende Hauhechel
Ononis spinosa, Dornige Hauhechel
Phaseolus coccineus, Feuerbohne
Pisum sativum, Felderbse
Securigera varia, Bunte Kronwicke
Spartium junceum, Pfriemenginster
Styphnolobium japonicum, Japanischer Schnurbaum
Tetragonolobus maritimus,
Spargelerbse
Trifolium spec., Klee-Art
Trifolium alpestre, Alpen-Klee
Trifolium arvense, Hasen-Klee
Trifolium dubium, Kleiner Klee
Trifolium hybridum, Schweden-Klee
Trifolium incarnatum,
Inkarnat-Klee
Trifolium medium, Mittlerer Klee
Trifolium montanum, Berg-Klee
Trifolium pratense,
Rot-Klee
Trifolium repens, Weiß-Klee
Ulex europaeus, Stechginster
Vicia spec., Wicken-Art
Vicia angustifolia, Schmalblättrige
Wicke
Vicia cracca, Vogel-Wicke
Vicia faba, Ackerbohne
Vicia hirsuta, Rauhhaarige Wicke
Vicia onobrychioides, Esparsetten-Wicke
Vicia sativa, Saat-Wicke
Vicia sepium, Zaun-Wicke
Vicia tenuifolia, Feinblättrige Wicke
Vicia villosa, Zottel-Wicke
Wisteria sinensis, Chinesischer Blauregen, Glyzinie
Acinos alpinus, Alpen-Steinquendel
Acinos arvensis, Gewöhnlicher Steinquendel
Ajuga chamaepitys, Gelber Günsel
Ajuga genevensis, Genfer Günsel
Ajuga reptans, Kriechender Günsel
Ballota nigra, Schwarznessel
Betonica officinalis, Gewöhnlicher Heilziest
Calamintha nepeta, Kleinblütige
Bergminze
Clinopodium vulgare, Gewöhnlicher Wirbeldost
Galeopsis angustifolia, Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis ladanum, Breitblättriger
Hohlzahn
Galeopsis speciosa, Bunter
Hohlzahn
Galeopsis tetrahit, Gewöhnlicher Hohlzahn
Glechoma hederacea, Gundermann
Hyssopus officinalis, Ysop
Lamium album, Weiße Taubnessel
Lamium maculatum, Gefleckte
Taubnessel
Lamium purpureum, Rote Taubnessel
Lavandula angustifolia, Schmalblättriger Lavendel
Lavandula latifolia, Breitblättriger
Lavendel
Leonorus cardiaca, Herzgespann
Melissa officinalis, Zitronen-Melisse
Mentha x piperita, Pfefferminze
Nepeta cataria, Gewöhnliche
Katzenminze
Nepeta grandiflora, Großblütige
Katzenminze
Nepeta nuda, Pannonische Katzenminze
Nepeta faassenii, Garten-Katzenminze
Origanum vulgare, Gewöhnlicher Dost
Phlomis fruticosa, Strauchiges Brandkraut
Phlomis tuberosa, Knollen-Brandkraut
Prunella grandiflora, Große Braunelle
Prunella vulgaris, Kleine Braunelle
Salvia spec., Salbei-Art
Salvia glutinosa, Klebriger Salbei
Salvia nemorosa, Steppen-Salbei, Hain-Salbei
Salvia officinalis, Garten-Salbei
Salvia pratensis, Wiesen-Salbei
Salvia
sclarea, Muskateller-Salbei
Salvia verticillata, Quirlblütiger Salbei
Scutellaria altissima, Hohes Helmkraut
Stachys alpina, Alpen-Ziest
Stachys byzantina, Woll-Ziest
Stachys germanica, Deutscher Ziest
Stachys palustris, Sumpf-Ziest
Stachys recta, Aufrechter Ziest
Stachys sylvatica, Wald-Ziest
Teucrium botrys, Trauben-Gamander
Teucrium chamaedrys,
Edel-Gamander
Teucrium montanum,
Berg-Gamander
Teucrium scorodonia, Lauch-Gamander
Thymus praecox, Früher
Thymian
Thymus pulegioides, Feld-Thymian
Thymus serpyllum, Sand-Thymian
Vitex agnus-castus, Mönchspfeffer
Anthirrhinum majus, Garten-Löwenmaul
Digitalis grandiflora, Großblütiger
Fingerhut
Digitalis lanata, Wolliger Fingerhut
Digitalis lutea, Gelber Fingerhut
Digitalis purpurea, Roter Fingerhut
Linaria alpina, Alpen-Leinkraut
Linaria genistifolia, Ginster-Leinkraut
Linaria purpurea, Purpur-Leinkraut
Linaria repens, Gestreiftes Leinkraut
Linaria vulgaris, Gewöhnliches
Leinkraut
Misopates orontium, Ackerlöwenmaul
Plantago spec., Wegerich
Plantago lanceolata, Spitz-Wegerich
Plantago major, Breit-Wegerich
Plantago media, Mittlerer Wegerich
Veronica chamaedrys, Gamander-Ehrenpreis
Veronica longifolia, Langblättriger Ehrenpreis
Veronica officinalis, Wald-Ehrenpreis
Veronica persica, Persischer Ehrenpreis
Veronica spicata, Ähren-Ehrenpreis
Veronica teucrium,
Großer Ehrenpreis
Primula elatior, Hohe Schlüsselblume
Primula juliae, Kissen-Primel
Primula veris, Arznei-Schlüsselblume
Primula vulgaris, Schaftlose
Schlüsselblume
Lysimachia nemorum, Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia, Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia punctata, Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris, Gewöhnlicher Gilbweiderich
Aconitum napellus, Blauer Eisenhut
Adonis aestivalis, Sommer-Adonisröschen
Adonis vernalis, Frühlings-Adonisröschen
Anemone nemorosa, Busch-Windröschen
Aquilegia vulgaris, Gewöhnliche Akelei
Clematis vitalba, Gewöhnliche Waldrebe
Consolida regalis, Acker-Rittersporn
Ficaria verna, Knöllchen-Scharbockskraut
Helleborus foetidus, Stinkende Nieswurz
Pulsatilla vulgaris, Gewöhnliche
Küchenschelle
Ranunculus acris, Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus
bulbosus, Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus, Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus montanus, Berg-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos, Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus repens, Kriechender Hahnenfuß
Amelanchier canadensis, Kanadische
Felsenbirne
Cotoneaster dammeri, Teppich-Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus,
Gewöhnliche Zwergmispel
Crataegus spec., Weißdorn
Crataegus laevigata, Zweigriffliger
Weißdorn
Crataegus monogyna, Eingriffliger
Weißdorn
Dasiphora fruticosa, Echter Fingerstrauch
Filipendula ulmaria, Echtes Mädesüß
Filipendula vulgaris, Kleines Mädesüß
Fragaria vesca, Wald-Erdbeere
Fragaria vesca/Kulturform
Fragaria viridis, Knack-Erdbeere
Geum rivale, Bach-Nelkenwurz
Malus domestica, Garten-Apfelbaum
Potentilla spec., Fingerkraut
Potentilla alba, Weißes Fingerkraut
Potentilla anserina, Gänse-Fingerkraut
Potentilla argentea, Silber-Fingerkraut
Potentilla erecta, Blutwurz
Potentilla grandiflora, Großblütiges
Fingerkraut
Potentilla heptaphylla, Rötliches Fingerkraut
Potentilla incana, Sand-Fingerkraut
Potentilla recta, Hohes Fingerkraut
Potentilla reptans, Kriechendes
Fingerkraut
Potentilla verna, Frühlings-Fingerkraut
Prunus armeniaca, Aprikose
Prunus avium, Süßkirsche
Prunus cerasifera, Kirschpflaume
Prunus cerasus, Sauerkirsche
Prunus domestica, Zwetschge
Prunus dulcis, Mandelbaum
Prunus laurocerasus, Lorbeerkirsche
Prunus mahaleb, Felsen-Kirsche
Prunus padus, Gewöhnliche
Traubenkirsche
Prunus persica, Pfirsich
Prunus serrulata, Japanische Zierkirsche
Prunus spinosa, Schlehe
Pyracantha coccinea, Feuerdorn
Pyrus communis, Birne
Rosa canina, Heckenrose
Rosa corymbifera, Buschrose
Rosa hugonis, Chinesische Rose
Rosa pimpinellifolia, Bibernell-Rose
Rubus caesius, Kratzbeere
Rubus fruticosus agg., Brombeere
Rubus idaeus, Himbeere
Sorbus aucuparia, Eberesche
Spiraea spec., Spierstrauch
Spiraea salicifolia, Weiden-Spierstrauch
Salix spec., Weide
Salix alba, Silber-Weide
Salix appendiculata, Großblättrige Weide
Salix aurita, Ohr-Weide
Salix caprea, Sal-Weide
Salix cinerea, Grau-Weide
Salix fragilis, Bruch-Weide
Salix hastata, Spieß-Weide
Salix helvetica, Schweizer Weide
Salix nigricans, Schwarz-Weide
Salix pentandra, Lorbeer-Weide
Salix purpurea, Purpur-Weide
Salix repens, Kriech-Weide
Salix triandra, Mandel-Weide
Salix viminalis, Korb-Weide
Cymbalaria muralis, Mauer-Zimbelkraut
Scrophularia nodosa, Knotige
Braunwurz
Scrophularia vernalis, Frühlings-Braunwurz
Verbascum spec., Königskerze
Verbascum densiflorum, Großblütige Königskerze
Verbascum lychnitis, Mehlige
Königskerze
Verbascum nigrum, Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus, Kleinblütige
Königskerze
Ein Klick auf eines der Felder mit dem wissenschaftlichen und deutschen Familiennamen öffnet ein Fenster mit Pflanzenarten in alphabetischer Reihenfolge. Ein erneuter Klick schließt es wieder.
29 der 67 Pflanzenfamilien mit ingesamt 119 Pflanzenarten, die als Pollenquelle oligolektischer, aber auch polylektischer Bienenarten eine herausragende Rolle spielen, sind ebenso wie die bedeutenden Pflanzen selbst durch hervorgehoben.
Die Namen der jeweiligen Pflanzenarten sind mit der entsprechenden Seite der Pflanzenart verlinkt, auf der die Namen der Bienenarten, die an den Blüten dieser Pflanze als Pollensammler festgestellt wurden, aufgeführt sind.
Symbole auf der Seite der Pflanzenart:
+ streng oligolektische Bienenart (ist gleichzeitig ein Hinweis auf die Bedeutung der entsprechenden Pollenquelle)
° oligolektische Bienenart
! von der Bienenart deutlich bevorzugt
ohne Symbol: polylektische Bienenart
Alle Abbildungen lassen sich durch Klick auf das Vorschaubild vergrößert anzeigen. Auf Smartphone ist die Auflösung des verlinkten Fotos höher als das Vorschaubild.
Eine grünes Feld zeigt an, daß die Pflanzenart heimisch ist. Auf Neophyten sowie Pflanzenarten, die als Nutz- oder Zierpflanzen kultiviert werden, wird in blauen Feldern hingewiesen. Ein gelbes Feld gibt Hinweise zur Nutzung als Pollenquelle.
Wenn nicht anders angegeben, stammen die Fotos der Pflanzen aus meinem Archiv (81% = 488). Außerdem habe ich Abbildungen aus der Wikipedia verwendet sowie aus der umfangreichen Datenbank der Saxifraga Foundation, zu der ich selbst Fotos beitrage, selbstverständlich stets unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen.
Für weitere Informationen zu den Pflanzenarten sei auf folgende empfehlenswerte Websites verwiesen:
Flora Germanica , Flora von Deutschland und Floraweb.
Schließen: Klick auf X rechts oben oder außerhalb des Fensters.